Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Immobilien: Die Concentio-Dachfonds setzen auf zukunftsfähige Sachwerte, deren Bandbreite weiterhin wächst.
Jedes gut diversifizierte Portfolio sollte auch Sachwerte enthalten, das ist in der Anlageberatung weitgehend Konsens. Private Investoren haben indes nur eingeschränkt Zugang zu dieser attraktiven Assetklasse: Viele renditestarke Fonds sind semiprofessionellen und institutionellen Playern vorbehalten. Die Concentio-Fondsreihe von BVT ermöglicht Privatanlegern dennoch eine Partizipation – via Publikums-Dachfonds. Aktuell befinden sich gleich zwei davon in der Platzierungs- und zugleich in der Investitionsphase: BVT Concentio Energie und Infrastruktur II GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio E&I II“) sowie BVT Concentio Vermögensstrukturfonds IV GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio IV“).
Concentio E&I II: Bereits sechs „dunkelgrüne“ Investments
Der Concentio E&I II fokussiert sich auf zwei Wirtschaftsbereiche, in die derzeit und zukünftig gewaltige Investitionen fließen: erneuerbare Energien und Infrastruktur. Sein Portfolio umfasst aktuell sechs institutionelle Zielfonds, die allesamt die Vorgaben des Artikels 9 der EU-Offenlegungsverordnung erfüllen und deshalb als „dunkelgrün“ gelten. In ihnen sind wiederum Beteiligungen an 33 chancenreichen Unternehmen gebündelt. Drei der Zielfonds finanzieren Infrastruktur in Europa, Nordamerika und zu einem kleinen Teil in Asien. Die andere Portfoliohälfte bilden drei Erneuerbare-Energien-Fonds, die sich auf Erzeugungs- und Speicheranlagen sowie auf klimaschutzorientierte Unternehmen stützen. Weitere Zielfondsbeteiligungen, jeweils mit einem Volumen von 1 bis 2 Millionen Euro, werden fortlaufend vom Concentio-Management geprüft.
Concentio IV: Breites Anlagespektrum
Im April dieses Jahres nahm auch der Concentio IV seine Investitionstätigkeit auf und beteiligte sich mit jeweils einer halben Million Euro an drei Zielfonds aus der Assetklasse Immobilien. Einer der Fonds hält ein Nahversorgungszentrum nahe München. Die beiden anderen Fonds investieren in den Aufbau von diversifizierten Immobilienportfolios – einer davon mit Fokus auf Bildungsimmobilien wie Kitas und Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, der andere mit Fokus auf Immobilienzweitmarktbeteiligungen. Gemäß dem breiten Anlagespektrum des Concentio IV werden aktuell auch Zielfondsbeteiligungen in den Assetklassen Private Equity und erneuerbare Energien vorbereitet. Überdies können auch Infrastruktur-Zielfonds das Fondsportfolio weiter diversifizieren.
Die Concentio-Fonds sind exklusiv im Vertrieb der Baden-Württembergischen Bank sowie ausgewählter Sparkassen.
Risiken einer Beteiligung
Bei den hier dargestellten aktuell zeichenbaren Fonds handelt es sich um die Publikums-AIF BVT Concentio Energie und Infrastruktur II GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio E&I II“) und BVT Concentio Vermögensstrukturfonds IV GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio IV“). Der Anleger geht mit einer Investition eine langfristige Bindung ein, die mit Risiken verbunden ist. Die Beteiligung ist nur eingeschränkt handelbar. Es besteht das Risiko, dass der Anleger seinen Anteil nicht veräußern oder keinen ihrem Wert angemessenen Preis erzielen kann. Der Anleger stellt der Investmentgesellschaft Eigenkapital zur Verfügung, das durch Verluste aufgezehrt werden kann. Bei Investitionen in erneuerbare Energie und Infrastrukturanlagen besteht beispielsweise das Risiko, dass aufgrund von Wetter- und Klimaveränderungen die Menge der erzeugten Energie niedriger als prognostiziert ist. Bei Infrastrukturanlagen ist nicht ausgeschlossen, dass sie nicht in dem erwarteten Umfang angenommen werden und somit geringere Einnahmen generieren. Die Anteile an der Investmentgesellschaft weisen aufgrund der vorgesehenen Zusammensetzung des Investmentvermögens und der Abhängigkeit von der Marktentwicklung sowie den bei der Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Das bedeutet, dass der Wert der Anteile auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein kann. Der Anleger sollte daher bei seiner Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. Eine ausführliche Darstellung der mit der Anlage verbundenen Risiken enthalten der Verkaufsprospekt sowie das Basisinformationsblatt und der letzte veröffentlichte Jahresbericht, die in ihrer jeweils aktuellen Fassung – auf Deutsch und kostenlos – in Papierform bei Anlageberatern oder bei der derigo GmbH & Co. KG, Rosenheimer Straße 141 h, 81671 München, erhältlich oder unter www.derigo.de abrufbar sind. Details zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) finden Sie unter www.derigo.de/Offenlegung/ConcentioEI. Bei der Entscheidung, in einen der Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden, wie sie im Verkaufsprospekt oder im Jahresbericht beschrieben sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher Sprache unter www.derigo.de/Anlegerrechte verfügbar.