Bild: GettyImages/CatLane
Marketing-Anzeige

USA: Immer mehr Gutverdiener wohnen zur Miete

Mietwohnungen, so wie wir sie verstehen, entstanden in den USA erst ab dem Ende der Kolonialzeit. Sie dienten den Arbeitern als Unterkünfte in den Städten – boten allerdings furchtbare Zustände. So kam es, dass Mietwohnungen in den USA lange Zeit ein schlechtes Image hatten. Erst in den 1930er Jahren setze langsam ein Umdenken ein. Es wurden Gesetze verabschiedet, die einerseits den Erwerb von Wohneigentum vorantrieben und andererseits den staatlichen bzw. kommunalen Wohnungsbau förderten. Durch besonders niedrige Zinsen und andere Anreize entstand so bis in die 1970er Jahre jede Menge bezahlbarer Wohnraum in entsprechender Qualität. Das sorgte dafür, dass auch das Stigma, das dem Wohnungsmietern anhaftete, immer mehr verblasste. Inzwischen mieten immer mehr gut verdienende Haushalte Wohnraum, denn sie schätzen die Flexibilität als Mieter. So hat sich die Zahl der gut situierten Mieterhaushalte mit einem Einkommen über 75.000 US-Dollar im Zeitraum 2010 bis 2019 mehr als verdoppelt.

Weitere Artikel
Und ewig lockt die Ostküste

Im wirtschaftsstarken Charleston sicherte sich die BVT eine weitere…

Unerschütterlich in Krisen, widerstandsfähig bei Inflation

Robustes Jobwachstum, entschlossene Zentralbankpolitik und starke Attraktivität…

Der Cowboy sitzt fest im Sattel

Über alle Krisen hinweg erweist sich die US-Ökonomie als robust – wie sich auch…

Am Puls der Zeit
Immobilien USA

Am Puls der Zeit

Mietwohnungen im Aufschwung: Die steigende Nachfrage und veränderten Vorlieben…

Inflationsschutz "at its best"

Class-A-Wohnimmobilien in den USA gehören weiterhin zu den inflationssicheren…

Zehn Wochen im “Peach State”

Alexander Becht aus dem US-Immobilienteam in München war vor Ort in den USA.

S…