Bild: GettyImages/Sven Hagolani
Marketing-Anzeige

ELTIFs: Investitionschancen für Privatanleger

Wie European Long Term Investment Funds (ELTIFs) eine Brücke für Privatanleger zur Realwirtschaft bauen.

Sie werden gerne als „Demokratisierung der Geldanlage“ bezeichnet – European Long Term Investment Funds (ELTIFs) stehen für eine Trendwende im europäischen Finanzsektor, denn sie ermöglichen Kleinanlegern den direkten Zugang zu Investitionen in die Realwirtschaft. Die Anlageklasse, die als Alternative zu herkömmlichen Börseninvestitionen gilt und Wege zu langfristigen, illiquiden Vermögenswerten ermöglicht, ist aktuell in aller Munde. Das liegt an einer kürzlich durchgesetzten Reform.

Neue Voraussetzungen für den Einstieg

Ursprünglich wurden ELTIFs im Jahr 2015 von der Europäischen Union (EU) ins Leben gerufen, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Die Einstiegshürden für Privatanleger waren jedoch lange zu hoch. Die reformierte EU-Verordnung (ELTIF 2.0), die am 10. Januar 2024 in Kraft getreten ist, zielt nun darauf ab, die Attraktivität und Zugänglichkeit von ELTIFs für eine breitere Anlegerschaft zu optimieren.

Durch die Abschaffung der Mindestanlageschwelle von 10.000 Euro und des Mindestnettovermögens von 100.000 Euro wird ein leichterer Einstieg für private Anleger gewährleistet. Das erweiterte Anlagespektrum umfasst nun auch soziale und ökologische Infrastrukturen, „grüne“ Anleihen (auch Green Bonds genannt), verbriefte Vermögenswerte und Fintechs. So sollen vermehrt Investitionen mit positivem sozialen und ökologischen Impact gefördert werden.

BaFin sorgt für Klarheit

Anfang Februar hatte die deutsche Finanzaufsicht BaFin Klarheit über die Zulassungsanforderungen für ELTIFs in Deutschland geschaffen. Markus Wollenhaupt, Partner der globalen Anwaltskanzlei Linklaters im Bereich Investmentfonds, sieht in den Maßnahmen der BaFin einen „großen Wurf", so sagte er es der F.A.Z. im Februar. Der durch die Aufsichtsbehörde geschaffene Zulassungsrahmen eröffne der deutschen Sachwert-Branche eine echte Chance, den ELTIF populär zu machen.

Weitere Artikel
Vermietungserfolg für Zweitmarktfonds

Transformation abgeschlossen: Das Franken-Center in Nürnberg hat drei neue…

Energiewende im Zeitraffer

Warum die Pakistaner ihre Stromversorgung selbst in die Hand nehmen

Für…

„Aktuell wird in unseren Zielregionen zu wenig gebaut“

Wie sich das aktuelle Klima in den USA auf die Investitionen in…

Neuer Status für Windpark Nordfriesland

Mit dem Windpark Nordfriesland schrieb BVT Geschichte bei der Stromerzeugung…

Energiesicherheit für Kalifornien

Der mit Concentio-Beteiligung finanzierte Batteriepark „Caballero BESS“ kann…