Marketing-AnzeigeDie Energiewende wird trotz Herausforderungen weiter voranschreiten – BVT bietet ihren Investoren attraktive Chancen, sich über Fonds daran zu beteiligen.
Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im November 2024 besteht eine unvermindert hohe Akzeptanz für erneuerbare Energien, obwohl politische und wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen dominieren. Die Erneuerbaren stehen ohne Konkurrenz für eine Kombination aus Klimaschutz, Unabhängigkeit und bezahlbarer Energieversorgung. Fakt ist: Die Gestehungskosten von Wind- und Sonnenstrom liegen weit unterhalb derjenigen von Kohle- oder Atomstrom, insbesondere wenn der erforderliche Umbau des Energienetzes erst einmal abgeschlossen ist. In diesen werden folglich in den kommenden Jahren immense Summen investiert. Ein großer Teil davon fließt in Energiespeichersysteme, die zur Überbrückung von Phasen mit schwachem Wind und wenig Sonnenstrahlung gebraucht werden.
Bis 2030 prognostizieren die Marktanalysten von BloombergNEF ein jährliches Wachstum der weltweiten Speicherkapazitäten von mehr als 20 Prozent, während sie für Solar- und Windstromanlagen eine jeweils einstellige Wachstumsrate erwarten. Batteriespeicher werden dabei eine Hauptrolle spielen, denn ihr technischer Reifegrad ist heute bereits für einen rentablen Betrieb mehr als ausreichend. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme rechnet je nach Szenario mit der Installation von 300 bis 800 Gigawattstunden stationärer Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2045. Ein Schlaglicht auf das Marktpotenzial wirft die Übernahme von Kyon Energy, einem erst 2021 gegründeten Münchner Entwickler von Batteriespeichersystemen, durch den Energiemulti TotalEnergies Anfang dieses Jahres.
BVT-Fonds setzt auch auf Speicher
Konsequenterweise bilden Energiespeicher auch einen der Schwerpunkte des BVT Sustainable Energy Fund SCS SICAV-RAIF („Sustainable Energy Fund“). BVT ist mit ihrer tiefen Expertise für Sachwertanlagen und erneuerbare Energien prädestiniert für Investitionen in den Megatrend Energiewende – bereits 1989 hat das Emissionshaus den ersten deutschen Windkraftfonds aufgelegt und damit die Finanzierung des damals größten europäischen Windparks „Nordfriesland” ermöglicht. Mit dem aktuellen Beteiligungsangebot Sustainable Energy Fund können institutionelle Anleger nicht nur europaweit an der Stromgewinnung partizipieren, sondern auch an Energieeffizienzprojekten und eben an Batteriespeichern, die bis zu einem Viertel des Fondsportfolios ausmachen sollen. Den Löwenanteil sollen mit bis zu 80 Prozent indes Windenergie- und Photovoltaikanlagen stellen, an deren Betreibergesellschaften der Fonds per Direktinvestment eine Beteiligung erwirbt.
Risiken einer Beteiligung
Bei der beschriebenen Investitionsmöglichkeit BVT Sustainable Energy Fund SCS SICAV-RAIF („Sustainable Energy Fund“) handelt es sich um ein Investmentvermögen in der Form eines geschlossenen EU-AIF nach luxemburgischem Recht. Die zukünftige Wertentwicklung unterliegt der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des jeweiligen Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Mit der Beteiligung am Sustainable Energy Fund geht der Anleger eine langfristige Bindung ein, die mit Risiken verbunden ist. Der Anleger sollte daher bei seiner Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. Der Anleger stellt der Investmentgesellschaft Eigenkapital zur Verfügung, das durch Verluste aufgezehrt werden kann.
Bei Investitionen in erneuerbare Energie und Infrastrukturanlagen besteht beispielsweise das Risiko, dass aufgrund von Wetter- und Klimaveränderungen die Menge der erzeugten Energie niedriger als prognostiziert ist. Bei Infrastrukturanlagen ist nicht ausgeschlossen, dass sie nicht in dem erwarteten Umfang angenommen werden und somit geringere Einnahmen generieren. Für den Sustainable Energy Fund erfolgt die für eine Anlageentscheidung maßgebliche Beschreibung der Risiken und sonstiger wesentlicher Einzelheiten im Emissionsdokument und im PRIIPs-KID.
Diese Unterlagen sind in ihrer jeweils aktuellen Fassung, kostenlos und in deutscher Sprache, bei der BVT Beratungs-, Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft für internationale Vermögensanlagen mbH, Tölzer Straße 2, 82031 Grünwald, erhältlich. Details zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) sind unter https://vpfundsolutions.vpbank.com/de/fondsinformationen/fondsdokumentationen verfügbar. Bei der Entscheidung, in den beworbenen AIF zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des beworbenen AIF berücksichtigt werden, wie sie im Emissionsdokument oder im Jahresbericht beschrieben sind.