Bild: GettyImages_Roman Mykhalchuk
Marketing-Anzeige

Zukünftige Energie-Adern Deutschlands

Windenergie aus dem Norden Deutschlands soll künftig auch den Süden versorgen. Dazu sind unterirdische Stromautobahnen nötig. Die Infografik zeigt die Hauptprojekte – SuedLink, SuedOstLink, Ultranet und A-Nord – gemäß Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG). Abgebildet sind die geplanten Trassenkorridore für Gleichstromleitungen. Spatenstich von A-Nord war am 23. Oktober 2023, während die Konstruktion von SuedLink bereits am 11. September begann – 695 Kilometer lange Hochspannungsleitungen sollen den „grünen“ Strom von Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) bis nach Großgartach (Baden-Württemberg) leiten. Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen.

Weitere Artikel
Der Windmarkt vor dem nächsten Schub

Deutschlands Windenergie könnte schneller wachsen. Denn viele Projekte sind…

Die Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Batteriespeicher werden dringend gebraucht – und als aufblühende Assetklasse für…

Nachhaltige Rechenzentren
Erneuerbare Energien

Nachhaltige Rechenzentren

Für Energieversorger und Netzbetreiber ergeben sich attraktive Perspektiven.

Da…

Energiewende im Zeitraffer
Erneuerbare Energien

Energiewende im Zeitraffer

Warum die Pakistaner ihre Stromversorgung selbst in die Hand nehmen

Für…

Neuer Status für Windpark Nordfriesland

Mit dem Windpark Nordfriesland schrieb BVT Geschichte bei der Stromerzeugung…

Energiesicherheit für Kalifornien

Der mit Concentio-Beteiligung finanzierte Batteriepark „Caballero BESS“ kann…