Bild: GettyImages_Roman Mykhalchuk
Marketing-Anzeige

Zukünftige Energie-Adern Deutschlands

Windenergie aus dem Norden Deutschlands soll künftig auch den Süden versorgen. Dazu sind unterirdische Stromautobahnen nötig. Die Infografik zeigt die Hauptprojekte – SuedLink, SuedOstLink, Ultranet und A-Nord – gemäß Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG). Abgebildet sind die geplanten Trassenkorridore für Gleichstromleitungen. Spatenstich von A-Nord war am 23. Oktober 2023, während die Konstruktion von SuedLink bereits am 11. September begann – 695 Kilometer lange Hochspannungsleitungen sollen den „grünen“ Strom von Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) bis nach Großgartach (Baden-Württemberg) leiten. Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen.

Weitere Artikel
Concentio-Fondsfamilie wächst weiter

Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Immobilien: Die Concentio-Dachfonds…

Beteiligung an Windpark-Erweiterung in Emlichheim geschlossen

Großes Interesse am BVT-Windpark-Fonds: Das Beteiligungsangebot zur Erweiterung…

Globale Energiewende in Gefahr? Nicht wirklich.

Warum der eingeschlagene Energiekurs der USA den Übergang zu fossilfreien…

Industrieabfall wird zum Energiespeicher

Neues Verfahren verwandelt Industrieabfälle in Batterien zur Speicherung…

Deutsche Klimatransformation schreitet voran

Erneuerbare Energien dominieren die deutsche Stromerzeugung. Der Klimawandel…