Bild: BVT
Marketing-Anzeige

Neuer Status für Windpark Nordfriesland

Mit dem Windpark Nordfriesland schrieb BVT Geschichte bei der Stromerzeugung durch Windenergie. Und im Jahr 2026 wird hier nun das nächste Kapital aufgeschlagen. 

1989 war die Windenergiegewinnung noch ein Nischenthema, gerade für Privatanleger. Dennoch wagte sich BVT vor und finanzierte mit dem ersten deutschlandweit verfügbaren Publikumsfonds in dieser Assetklasse den damals größten Windpark Europas. In Nordfriesland wurden 50 Anlagen der Husumer Schiffswerft mit jeweils 250 Kilowatt Leistung installiert und in Betrieb genommen. Nach einer Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 erfolgte 2006 ein Repowering mit fünf neuen Anlagen. Das ist nun ebenfalls 20 Jahre her und damit endet im kommenden Jahr die Förderperiode. Aber auch mit dem Status „Ü20“ wird der Windpark weiter ordentlich Strom durch Wind erzeugen – und so Gewinne generieren.

Weitere 15 Jahre Laufzeit 
Denn zum einen hat das Management 2025 ein Gutachten zur Standsicherheit der Windenergieanlagen erstellen lassen. Das erfreuliche Ergebnis: Unter Auflagen ist eine technische Gesamtlebensdauer von 35 Jahren realistisch, womit der Betrieb nach Ende der EEG-Förderung mindestens noch fünf weitere Jahre laufen kann. Zum anderen konnte mit der Engelhart CTP Renewables GmbH ein attraktives Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen werden. Der europaweit tätige Direktvermarkter, der zwölf Niederlassungen in neun Ländern unterhält, wird ab 2026 die Stromproduktion des Windparks Nordfriesland abnehmen und vergüten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird die Windparkgesellschaft zudem erstmals Herkunftsnachweise erstellen und veräußern; Unternehmen können damit Compliance-konform nachhaltig gewonnene Energie beziehen. 

Mit über 35 Jahren Erfahrung im Management von Windparks im Rücken ist BVT bestens gewappnet für sich ändernde energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen. Zahlreiche unvorhergesehene Herausforderungen, insbesondere die Windungen der allgemeinen und der steuerrechtlichen Gesetzgebung, wurden im Laufe der Jahrzehnte zur großen Zufriedenheit der Anleger gemeistert. Auch das 2026 beginnende neue Kapitel der Windpark-Nordfriesland-Geschichte wird diesbezüglich keine Ausnahme bilden.

Weitere Artikel
Energiesicherheit für Kalifornien

Der mit Concentio-Beteiligung finanzierte Batteriepark „Caballero BESS“ kann…

Windpark Emlichheim 2
Top-Nachricht

Windpark Emlichheim 2

Bauarbeiten laufen planmäßig – Erste Meilensteine erreicht
Nachdem…

Nachhaltiges Bauen als Plus-Punkt beim Immobilieninvestment

Die seit 2011 geltende EU-Bauprodukte-Verordnung wurde novelliert. Klima und…

Concentio-Fondsfamilie wächst weiter

Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Immobilien: Die Concentio-Dachfonds…

Beteiligung an Windpark-Erweiterung in Emlichheim geschlossen

Großes Interesse am BVT-Windpark-Fonds: Das Beteiligungsangebot zur Erweiterung…