Der mit Concentio-Beteiligung finanzierte Batteriepark „Caballero BESS“ kann seit Ende Juni 400 Megawattstunden grünen Strom bereitstellen.
Effiziente, flexible Speichersysteme bilden das – dringend ausbaubedürftige – Rückgrat der Energiewende. Denn Strom aus regenerativen Quellen fließt nicht immer dann, wenn er ge- und verbraucht wird. Riesige Mengen an kostbarer Energie gehen Tag für Tag verloren, weil die Netze sie in sonnen- und windreichen Phasen nicht aufnehmen können. Zu verbrauchsstarken Zeiten wiederum muss dann konventionell erzeugter Strom zugekauft werden. Wirtschaftlich und ökologisch ist das wenig sinnvoll. Energiespeicher gehören daher zu den Assets, auf die sich der aktuell in der Platzierung befindliche Publikums-Dachfonds BVT Concentio Energie und Infrastruktur II GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio E&I II“) fokussiert. Seine Zielinvestments sind allesamt „dunkelgrün“, erfüllen also die Bestimmungen des Artikels 9 der EU-Offenlegungsverordnung. Geografisch setzt das Fondsmanagement vor allem auf Europa und Nordamerika.
Kalifornien beispielsweise tritt dabei als Vorreiter einer klimaschonenden Transformation in Erscheinung – und ringt mit ähnlichen Speicherengpässen wie Deutschland. Ein Meilenstein bei deren Bewältigung konnte Ende Juni 2025 verzeichnet werden, als der „Caballero BESS“-Batteriespeicher in Nipomo im San Luis Obispo County den vollen kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Er zählt zum Portfolio des Fengate Infrastructure Fund IV, in den der Concentio E&I II rund 1,5 Millionen Euro investiert hat.
4 Stunden Strom für 100.000 Haushalte
Das Akronym BESS steht für Battery Energy Storage System und beschreibt eine praxisbewährte Technologie, die im Prinzip wie ein Smartphoneakku funktioniert. „Caballero BESS“ nimmt grünen Strom auf, wenn es ihn im Überfluss und entsprechend günstig gibt, und speist ihn wieder ein, wenn die Nachfrage das regenerative Angebot übersteigt – und die Preise höher liegen. Mit seiner Kapazität von 100 Megawatt beziehungsweise 400 Megawattstunden kann er täglich über 100.000 Haushalte vier Stunden lang mit sauberer Elektrizität versorgen.
Geplant und errichtet wurde das System von Alpha Omega Power (AOP) in Kooperation mit Fengate Asset Management. Es erfüllt nicht nur mit seiner avancierten Speichertechnik die aktuellen Maßstäbe, auch die Sicherheitsvorkehrungen und der operative Betrieb entsprechen höchsten Standards. So wird das Performancemanagement mithilfe einer KI-Lösung von Gridmatic optimal auf die jeweiligen Marktverhältnisse abgestimmt, um die Volatilitäten möglichst profitabel zu nutzen und das regionale Versorgungsnetz zu stabilisieren. Damit liefert „Caballero BESS“ zuverlässige Renditen für die Fengate- und Concentio-Anleger – und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und -sicherheit.
Risiken einer Beteiligung
Bei dem hier dargestellten aktuell zeichenbaren Fonds handelt es sich um den Publikums-AIF BVT Concentio Energie und Infrastruktur II GmbH & Co. Geschlossene Investment KG („Concentio E&I II“). Der Anleger geht mit einer Investition eine langfristige Bindung ein, die mit Risiken verbunden ist. Die Beteiligung ist nur eingeschränkt handelbar. Es besteht das Risiko, dass der Anleger seinen Anteil nicht veräußern oder keinen ihrem Wert angemessenen Preis erzielen kann. Der Anleger stellt der Investmentgesellschaft Eigenkapital zur Verfügung, das durch Verluste aufgezehrt werden kann. Bei Investitionen in erneuerbare Energie und Infrastrukturanlagen besteht beispielsweise das Risiko, dass aufgrund von Wetter- und Klimaveränderungen die Menge der erzeugten Energie niedriger als prognostiziert ist. Bei Infrastrukturanlagen ist nicht ausgeschlossen, dass sie nicht in dem erwarteten Umfang angenommen werden und somit geringere Einnahmen generieren. Die Anteile an der Investmentgesellschaft weisen aufgrund der vorgesehenen Zusammensetzung des Investmentvermögens und der Abhängigkeit von der Marktentwicklung sowie den bei der Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Das bedeutet, dass der Wert der Anteile auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein kann. Der Anleger sollte daher bei seiner Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. Eine ausführliche Darstellung der mit der Anlage verbundenen Risiken enthalten der Verkaufsprospekt sowie das Basisinformationsblatt und der letzte veröffentlichte Jahresbericht, die in ihrer jeweils aktuellen Fassung – auf Deutsch und kostenlos – in Papierform bei Anlageberatern oder bei der derigo GmbH & Co. KG, Rosenheimer Straße 141 h, 81671 München, erhältlich oder unter www.derigo.de abrufbar sind. Details zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) finden Sie unter www.derigo.de/Offenlegung/ConcentioEI. Bei der Entscheidung, in einen der Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden, wie sie im Verkaufsprospekt oder im Jahresbericht beschrieben sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher Sprache unter www.derigo.de/Anlegerrechte verfügbar.