Bild: iStock/Lya Cattel
Marketing-Anzeige

Washington, D.C.: Das große Kommen und Gehen

Auch die letzten Getreuen des früheren US-Präsidenten Donald Trump haben Mitte Januar einsehen müssen, dass der Wachwechsel im Weißen Haus und zudem im US-Senat vollzogen wird. Der Sieg des Herausforderers Joe Biden markierte, wie schon vier Jahre zuvor der unerwartete Triumph Trumps, für Abertausende Washingtoner das Signal, die Koffer zu packen und die Wohnung zu kündigen.

 

Die vierjährliche Rochade am Wohnungsmarkt

Zugleich machten sich Heerscharen kommender Neubürger auf die Suche nach einer Wohnung in der US-Hauptstadt, um in den kommenden Jahren für den riesigen politischen und administrativen Apparat zu arbeiten. Damit verstärken sie eine Mieter-Fluktuation, die in Washington, D.C. ohnehin schon beeindruckend hoch ist. Denn es sind nicht nur die Regierungsmitarbeiter und ihre Familien, die lediglich für einige Jahre im Schatten des Kapitols wohnen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Organisationen mit hoher Personalmobilität: die circa 180 Botschaften etwa, Internationaler Währungsfonds, Weltbank, Inter-American Development Bank, Lobbyisten, Berater, Großkanzleien und, und, und.

 

Mietpreise und Gehälter auf ähnlich hohem Niveau 

Die „Washingtoner auf Zeit“ tendieren wegen der höheren Flexibilität zum Wohnen zur Miete, ohne dabei Abstriche an Ausstattung und Komfort hinnehmen zu wollen. Als hoch qualifizierte Gutverdiener können sie sich solche Ansprüche in der Regel auch erlauben. Hier liegt ein Grund für das hohe Mietpreisniveau Washingtons, wo nur für jede dritte Wohnung weniger als 2.000 US-Dollar Monatsmiete verlangt werden. Ein anderer besteht im stetigen Bevölkerungswachstum des District of Columbia (in dem Washington liegt), das zwischen 2010 und 2019 mehr als 17 Prozent betrug – mehr als in jedem anderen US-Bundesstaat. 

 

Washington ist mehr als Regierungssitz

Abseits vom Regierungskarussell bietet die Metropolregion nämlich auch für dauerhafte Neubürger jede Menge hochwertige Jobs. Die Wirtschaft ist robust und diversifiziert aufgestellt, hinzu kommt eine dreistellige Zahl von Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Ein insgesamt hervorragendes Fundament für lohnenswerte Investitionen in Class-A-Mietwohnungen. Auch BVT ist daher im Großraum Washington-Arlington-Alexandria im Rahmen der Residential-USA-Fondsserie zum wiederholten Male aktiv. Aktuell steht der südliche Vorort Alexandria City im Fokus, der vielversprechende Bedingungen bietet.

 

Sie möchten mehr erfahren? Dann schreiben Sie uns an interesse[at]bvt.de.

Weitere Artikel
US-Multi-Family-Fonds bleiben auf Kurs

Ungeachtet der turbulenten Zeiten schafft die Fondsserie BVT Residential USA…

Stabiles Fundament trotz Unsicherheiten

Die US-amerikanische Wirtschaft demonstriert ihre Widerstandsfähigkeit und…

US-Mietmarkt 2025: Evolution, Trends und Perspektiven

Von Notlösung zum Lifestyle-Modell: Der amerikanische Mietmarkt wächst stetig…

Beeindruckende Baufortschritte bei Aventon Grove

Ein Wohnbauprojekt wächst in kürzester Zeit – verfolgen Sie die Entwicklung…

„Nachhaltigkeit muss nicht auf Kosten der Rendite gehen“

Portfoliomanager Alexander Becht erklärt im Interview, wie BVT sukzessive…

Vielversprechendes Projekt bei Washington D.C.

Zweites Class-A-Wohnbauprojekt im Rahmen des aktuellen Publikumsfonds der…