Bild:GettyImages/Benedek
Marketing-Anzeige

Immer weniger Amerikaner können sich ein Eigenheim leisten

Die Kosten für ein eigenes Häuschen sind mittlerweile so hoch, dass sich immer weniger US-Amerikaner ein Eigenheim kaufen können.

Aktuell könnte sich nur noch jeder achte amerikanische Mieterhaushalt (12,7 Prozent) ein durchschnittlich preiswertes Eigenheim leisten. Das bedeutet einen Rückgang gegenüber 2019, dort waren es noch 17 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von CBRE. Demnach ist der Rückgang auf eine Kombination aus steigenden Immobilienpreisen und erhöhten Hypothekenzinsen zurückzuführen. 
Damit haben 1,8 Millionen Mieterhaushalte in den USA nicht die Möglichkeit, sich ein Haus zu kaufen.  Alle Kosten, Hypothek, Steuer, Instandhaltung sind erheblich höher als eine Miete. Laut CBRE lagen die durchschnittlichen monatlichen Kosten im zweiten Quartal 2025 bei 4.643 US-Dollar und sind damit doppelt so hoch, wie durchschnittliche Mieten mit 2.228 US-Dollar. 
Von den 69 von CBRE beobachteten Märkten haben Boston und Washington, D.C. die meisten Miethaushalte, die sich kein durchschnittlich preiswertes Eigenheim mehr leisten können. Darauf folgen Los Angeles und Philadelphia, sowie Sun-Belt-Märkte, die während der COVID-Pandemie einen starken Zuzug verzeichneten. Und auch, wenn sich die Lage jüngst entspannt hat, bleibt der Erwerb von Wohneigentum teurer als vor der Pandemie. 

Angebot geht zurück und die Nachfrage steigt
Schon die Daten der Studie CBRE Market Outlook 2025, die vor ein paar Monaten veröffentlicht wurde (https://www.cbre.com/insights/books/us-real-estate-market-outlook-2025/multifamily), zeigen deutlich, dass alles für Investitionen in Multifamily Wohnimmobilien spricht. Denn große Neubauprogramme laufen in vielen Wachstumsregionen jetzt aus und die Nachfrage nach Mitobjekten wird steigen. 
„Da bereits die durchschnittlich preiswerten Eigenheime zu teuer sind und der Häusermarkt auf Seiten des Angebots angespannt bleibt, können sich viele Mieter erst recht kein hochpreisiges Haus leisten, wenn sie überhaupt eine passende Immobilie finden. Das Mieten von Class-A-Immobilien wird damit vor allem in vielen Metropolregionen zur einzigen Möglichkeit, erstklassig zu wohnen“, sagt Martin Stoß, Geschäftsführer, Leiter Immobilien USA bei BVT.

Weitere Artikel
Deutscher Beteiligungspreis 2025 geht an BVT

In der Kategorie BEST TRUSTED ASSET „Immobilien Nachhaltigkeit“ zeichnete die…

Der Residential-Motor schnurrt

Nahe Washington, D.C. entstehen unter BVT-Beteiligung 386 Class-A-Apartments…

„Aktuell wird in unseren Zielregionen zu wenig gebaut“

Wie sich das aktuelle Klima in den USA auf die Investitionen in…

US-Multi-Family-Fonds bleiben auf Kurs

Ungeachtet der turbulenten Zeiten schafft die Fondsserie BVT Residential USA…

Stabiles Fundament trotz Unsicherheiten

Die US-amerikanische Wirtschaft demonstriert ihre Widerstandsfähigkeit und…